Schritt-für-Schritt-Anleitung: erfolgreiches Employer Branding in der Pflege

Das Wichtigste in Kürze

  • Employer Branding in der Pflege bedeutet, als Arbeitgeber sichtbar, attraktiv und unterscheidbar zu sein – kurz: eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen.
  • Ziel ist es, mehr Pflegepersonal zu gewinnen und langfristig zu binden.
  • Grundlage bildet ein individuelles Werteversprechen (Employer Value Proposition).
  • Zentrale Maßnahmen sind eine reichweitenstarke Karriereseite mit authentischen Einblicken, Social Media Präsenz, engagierte Mitarbeiter als Markenbotschafter sowie ein moderner, einfacher Bewerbungsprozess.
  • Authentizität, Konsistenz und Ausdauer sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg.

Wir unterstützen Sie beim Employer Branding für Ihre Pflegeeinrichtung mit einer zielgerichteten Strategie und deren Umsetzung. Von Stellenanzeigen über Webseite bis Social Media – wir wissen, worauf es ankommt.

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Employer Branding ist für die Pflege wichtiger denn je – schließlich sorgt es dafür, dass Sie als Arbeitgeber positiv von Pflegekräften wahrgenommen werden. So erhöhen Sie Ihre Chance, offene Stellen zu besetzen. Wie Sie eine Employer Branding Strategie entwickeln und was zur Umsetzung wichtig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was bedeutet Employer Branding in der Pflege?

Employer Branding ist eine Strategie zum Aufbau einer sogenannten Arbeitgebermarke. Mit gezielten Marketing-Maßnahmen wird durch Employer Branding die Außenwahrnehmung des Arbeitgebers gestärkt, sodass er für Arbeitnehmer im Vergleich zur Konkurrenz ein attraktiver Arbeitgeber ist. 

Employer Branding in der Pflege bedeutet also: Das Image des eigenen Pflegebetriebs stärken, damit Pflegekräfte aufmerksam werden und einen Jobwechsel in Betracht ziehen bzw. länger im Unternehmen bleiben.

Wo ist der Unterschied zu klassischem Personalmarketing?

Employer Branding wird oft mit Personalmarketing gleichgesetzt, jedoch sind die Begriffe nicht synonym. Employer Branding bedeutet, eine Strategie zu entwickeln, wie eine attraktive Arbeitgebermarke entstehen soll.

Personalmarketing ist die operative Umsetzung dieser Strategie. Personalmarketing hat das Ziel, potenzielle neue Mitarbeiter zu finden, zu erreichen, für das Unternehmen zu begeistern und zur Bewerbung zu bewegen.

Employer Branding bildet somit die strategische Grundlage für das Personalmarketing.

Vorteile von erfolgreichem Employer Branding

Employer Branding hat 2 große Ziele: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung. Ein Employer Branding Konzept wirkt also nach außen und nach innen.

Konkret bedeutet das:

  • Mehr Sichtbarkeit & Bewerbungen durch gezielte Positionierung
  • Stärkere Mitarbeiterbindung und geringere Fluktuation
  • Wettbewerbsvorteil durch besseres Image als Arbeitgeber
  • Geringere Recruitingkosten durch nachhaltige Maßnahmen

In 4 Schritten Employer Branding in der Pflege meistern

Employer Branding braucht eine Strategie – schließlich geht es darum, langfristig Mitarbeiter zu erreichen, zu überzeugen und zu binden.

Die passende Employer Branding Strategie entwickeln Sie mit guter Vorbereitung und diesen 4 Schritten:

1. Vorbereitung: Analyse der Stärken und Schwächen

Um in Zukunft erfolgreich Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, braucht es vorab den Blick auf den eigenen Pflegebetrieb und darüber hinaus Richtung Konkurrenz. 

Schließlich geht es darum: Was können Sie besser machen, um für Pflegekräfte als Arbeitgeber attraktiver zu sein als unsere Konkurrenten?

Hilfreich für die interne Analyse sind:

  • Stärken und Schwächen: Was tun wir aktuell für Pflegekräfte – was können wir besser machen?
  • Unternehmenskultur: Wie arbeiten wir – wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
  • Werte der Pflegeleitung: Was ist für die Zusammenarbeit wichtig – welchen Führungsstil hat sie?
  • Bewerbungsprozess: Wie läuft der Prozess aktuell ab – was kann hier besser werden?
  • Außenwahrnehmung: Wie bekannt ist der Pflegebetrieb aktuell?
  • Ziele: Was möchten Sie mit Employer Branding für die Pflege erreichen?

Hilfreich für die externe Analyse sind:

  • Wahrnehmung der Konkurrenten aus Sicht der Pflegekräfte
  • Welche Vorteile bieten die Wettbewerber ihren Mitarbeitern?
  • Sind im Umkreis neue Pflegeeinrichtungen dazugekommen oder wurden bestehende geschlossen?
  • Welche Pflegekräfte möchten wir mit unserem Employer Branding ansprechen?

Je besser Sie wissen, wie die aktuelle Situation in Ihrem Pflegebetrieb aussieht und was andere Pflegedienste für ihre Mitarbeitergewinnung mit Employer Branding tun, desto eher können Sie die richtigen Maßnahmen festlegen, um Pflegekräfte für sich zu gewinnen. 

Im nächsten Schritt des Employer Branding Prozesses in der Pflege wird die EVP entwickelt.

2. Werteversprechen definieren (EVP)

Die Basis für erfolgreiches Employer Branding in der Pflege ist ein individuelles Werteversprechen: Was versprechen Sie Ihren Mitarbeitern und zukünftigen Pflegekräften? Was zeichnet Sie als Arbeitgeber im Vergleich zu Wettbewerbern aus? Welchen Wert bieten Sie Ihren Pflegekräften? 

Diese sogenannte Employer Value Proposition (EVP) ist die Grundlage für alle Employer Branding Maßnahmen. Die EVP bestimmt, was nach außen und nach innen zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung kommuniziert wird.

Beispiele für Werteversprechen:

  • Ihnen ist familienfreundliches Arbeiten wichtig – Ihre Pflegekräfte sollen Pflege und Privatleben gerecht werden können.
  • Sie setzen sich für eine hochwertige Ausbildung und Weiterbildung Ihrer Pflegekräfte ein.
  • Qualität geht für Sie vor Quantität – Ihre Pflegekräfte sollen Zeit für eine umfassende Betreuung der Pflegebedürftigen haben.
  • Sie legen Wert auf ein harmonisches Team und stärken das Wir-Gefühl mit Teamevents und anderen Ideen.
  • Sie wollen die Arbeitsabläufe immer weiter optimieren und sind offen für Digitalisierung in der Pflege. 
  • Sie haben ein besonders gutes Arbeitszeitkonzept, das Pflegekräften Planungssicherheit gibt und gleichzeitig flexibel auf Ausfälle reagieren kann.

3. Kommunikationsplan erstellen

Wenn das Werteversprechen steht, können Sie den nächsten Schritt im Employer Branding Prozess gehen und überlegen, wie Sie Ihre EVP den Pflegekräften mitteilen möchten. Dazu erstellen Sie einen Kommunikationsplan mit den Maßnahmen für das Employer Branding für die Pflege, die Sie umsetzen möchten.

Optionen zur Kommunikation Ihres Employer Branding Konzepts:

  • Social Media: LinkedIn, XING, Instagram & Co.
  • Webseite: Karriereseite, Ratgeber, News
  • Werbeanzeigen: Social Media, Google, Job-Portale
  • Mitarbeiter: Workshop, Mitarbeiter werben Mitarbeiter Programm
  • Events: Messen der Pflegebranche, Unternehmer-Stammtische in der Region

4. Umsetzung vorbereiten: Zuständigkeiten und Zeitplan festlegen

Die Kommunikationsstrategie steht – nun gilt es, konkrete Maßnahmen zu planen. Legen Sie fest, wer wofür verantwortlich ist, welche Ressourcen benötigt werden und in welchem Zeitraum die Inhalte umgesetzt werden sollen.

Konkrete Planungsschritte könnten z. B. sein:

  • Zuständigkeiten klären (internes Team, externe Partner)
  • Inhalte definieren (Texte, Bilder, Videos, Interviews)
  • Zeitplan erstellen (z. B. für die nächsten 3–6 Monate)
  • Kanäle priorisieren (Karriereseite, Social Media, Events)

Tipp zur Umsetzung in der Praxis:

Beginnen Sie mit einem klaren Fokus, beispielsweise der Entwicklung Ihrer EVP und einer modernen Karriereseite. Danach können sukzessive weitere Kanäle oder Maßnahmen folgen. Wichtig ist: nicht alles auf einmal umzusetzen, sondern schrittweise, mit Blick auf Kapazitäten und Zielgruppe.

Wie Sie die Maßnahmen konkret umsetzen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Erfolgreiche Umsetzung Ihrer Employer Branding Strategie

Das Herzstück von Employer Branding in der Pflege sind die Maßnahmen, die Sie zur Mitarbeitergewinnung umsetzen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Maßnahmen, die Ihren Mitarbeitern zugutekommen, und Maßnahmen, mit denen Sie weitere Pflegekräfte von sich als Arbeitgeber überzeugen möchten.

Typische Employer-Branding-Maßnahmen sind zum Beispiel:

  • Werteversprechen leben: klare Organisation für feste Dienstpläne schaffen, Gesundheitsleistungen anbieten
  • Karriereseite erstellen: Werteversprechen kommunizieren und offene Stellen platzieren
  • Inhalte mit Mehrwert schaffen: Texte, Bilder, Videos für die Webseite und Social Media erstellen
  • Social Media Recruiting: Stellenanzeigen bei Facebook/Instagram platzieren und den Arbeitsalltag zeigen
  • Bewerbungsprozess optimieren: Schritte bis zur Einstellung neuer Pflegekräfte vereinfachen, Onboarding verbessern
  • Mitarbeiter als Markenbotschafter einsetzen: Einbinden bei Social Media, Messen, Anreize schaffen, Bekannte für die Pflegeeinrichtung zu begeistern

Damit die kommunizierten Werte glaubwürdig sind, müssen sie auch im Alltag spürbar sein. Das bedeutet: Führungskräfte leben die EVP vor, es gibt Raum für Feedback und Mitarbeitende fühlen sich ernst genommen. Nur wenn die interne Kultur zur Außendarstellung passt, entfaltet Employer Branding seine volle Wirkung – und wirkt langfristig.

Wenn Sie Ihr Employer Branding Konzept mit den passenden Inhalten konsequent umsetzen, steigt z. B. Ihre Online-Sichtbarkeit und Sie werden Schritt für Schritt bekannter in der Pflegebranche.

Geht Ihr Employer Branding für die Pflege auf, erreichen Sie mehr potenzielle Bewerber, die Zahl der Bewerbungen wird steigen und Sie finden neue Pflegekräfte für Ihren Pflegebetrieb.

Erfolgsfaktoren: Was macht gutes Employer Branding aus?

Wer sich die Zeit für sein Employer Branding in der Pflege nimmt, möchte natürlich, dass die Mühe sich lohnt und Pflegekräfte auf den eigenen Pflegedienst aufmerksam werden. 

Wichtig für erfolgreiches Employer Branding in der Pflege sind folgende Faktoren:

  • Authentisch sein: Zeigen Sie online, wie Sie und die Arbeit bei Ihnen wirklich sind – falsche Erwartungen werden spätestens in der Probezeit zum Problem.
  • Anders als die Konkurrenz sein: Sie möchten Wettbewerber überholen, also bringt nachmachen nichts. Finden Sie Ihr individuelles Alleinstellungsmerkmal. 
  • Dran bleiben: Auch wenn sich der Erfolg nicht sofort zeigt – ziehen Sie Ihre Employer Branding Strategie durch. Mitarbeitergewinnung ist ein langfristiges Projekt.

Konsequent sein: Eine einheitliche Kommunikation ist wichtig – vom Online-Auftritt über den Bewerbungsprozess bis zur Umsetzung im Arbeitsalltag.

Praxis statt Theorie: So gelingt die Umsetzung

Sie sehen: Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht über Nacht – aber mit klarer Strategie und Ausdauer lässt sich viel erreichen. Entscheidend ist, dass auf die Analyse echte Maßnahmen folgen – abgestimmt auf Ihre Einrichtung, Ihre Werte und Ihre Zielgruppe.

Genau dabei unterstützen wir Sie. Ob Karriereseite, Social Media Konzept oder Recruiting-Kampagne – wir wissen, worauf es in der Pflege wirklich ankommt. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihre Einrichtung als Arbeitgeber besonders macht – und wie Sie diese Stärken authentisch nach außen tragen. 

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch mit unseren Employer Branding Experten.

Zusammenfassung: So entwickeln Sie eine starke Arbeitgebermarke

Eine erfolgreiche Employer Branding Strategie in der Pflege umfasst mehrere aufeinander aufbauende Schritte – von der Analyse bis zur Umsetzung. Ziel ist es, langfristig als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und Pflegekräfte gezielt anzusprechen und zu binden.

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Analyse des Status quo: Wie ist die Einrichtung aktuell aufgestellt? Welche Stärken und Schwächen gibt es intern? Wie wird sie von außen wahrgenommen? Welche Vorteile bieten Mitbewerber?
  2. Zielgruppen und Werte definieren: Welche Pflegekräfte möchten angesprochen werden? Welche Werte sind für sie besonders wichtig? Daraus wird ein Employer Value Proposition (EVP) entwickelt – ein klares, authentisches Versprechen an aktuelle und zukünftige Mitarbeitende.
  3. Kommunikationsstrategie entwickeln: Auf welchen Kanälen sollen die Inhalte ausgespielt werden? Wie lassen sich die Werte konkret sichtbar machen – z. B. über Social Media, Karriereseiten, interne Maßnahmen oder Events?
  4. Maßnahmen planen und umsetzen: Die EVP wird mit Leben gefüllt – z. B. durch Inhalte auf der Karriereseite, Social Media Beiträge, optimierte Stellenanzeigen oder die Einbindung von Mitarbeitenden als Botschafter.
  5. Bewerbungsprozess vereinfachen: Ein transparenter, moderner und schneller Bewerbungsablauf senkt die Hürde für Interessierte und erhöht die Abschlussquote.
  6. Interne Umsetzung und langfristige Verankerung: Die gelebte Realität muss zur Kommunikation passen. Employer Branding entfaltet seine volle Wirkung nur dann, wenn die versprochenen Werte im Alltag tatsächlich erfahrbar sind.
  7. Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Die Wirkung der Maßnahmen sollte regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden – z. B. durch Feedback, KPIs oder Marktvergleiche.

Employer Branding ist keine kurzfristige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Entscheidend ist die konsequente Umsetzung im Alltag – denn Pflegekräfte merken schnell, ob das kommunizierte Bild zur tatsächlichen Arbeitsrealität passt.

Typische Stolperfallen – und wie Sie sie vermeiden

Auch die beste Employer Branding Strategie verfehlt ihre Wirkung, wenn sie an den entscheidenden Stellen ins Leere läuft. In der Praxis wiederholen sich bestimmte Fehler immer wieder – mit spürbaren Folgen: Weniger Bewerbungen, enttäuschte Erwartungen oder Imageprobleme. Wer diese Stolperfallen kennt, kann gezielt gegensteuern.

Viele Pflegeeinrichtungen formulieren Werteversprechen, die gut klingen – aber im Alltag nicht gelebt werden. Das führt zu Misstrauen und schneller innerer Kündigung.

Vermeidung: Prüfen Sie jede Aussage auf Realitätsnähe. Versprechen Sie nur, was Sie wirklich bieten – und zeigen Sie es authentisch.

Ein einmaliges Projekt ersetzt keine kontinuierliche Arbeit an der Arbeitgebermarke. Wer nach der Website-Relaunch oder Social-Media-Kampagne aufhört, bleibt stehen.

Vermeidung: Planen Sie Employer Branding als langfristige Aufgabe mit klaren Zielen, Verantwortlichkeiten und regelmäßiger Erfolgskontrolle.

Employer Branding „von oben“ greift zu kurz. Ohne das Team bleiben Maßnahmen blass – oder werden intern sogar belächelt.

Vermeidung: Binden Sie Mitarbeitende aktiv ein – mit Workshops, Feedbackrunden oder als Markenbotschafter. Glaubwürdigkeit entsteht durch echte Stimmen.

Viele denken bei Employer Branding nur an die Gewinnung neuer Pflegekräfte. Doch wer nur nach außen glänzt, verliert bestehende Talente.

Vermeidung: Denken Sie Branding ganzheitlich. Auch interne Kommunikation, Entwicklungsmöglichkeiten und Führungskultur sind Teil Ihrer Marke.

Ein starkes Branding bringt nichts, wenn Bewerbende auf einer veralteten Karriereseite landen oder wochenlang auf Rückmeldung warten.

Vermeidung: Sorgen Sie für einen schnellen, barrierearmen und modernen Bewerbungsprozess – vom ersten Klick bis zur Einstellung.

Pflegekräfte suchen mehr als nur einen Job – sie suchen Sinn, Wertschätzung und Perspektive. Wenn Sie jetzt den Grundstein für eine authentische, unverwechselbare Arbeitgebermarke legen, werden genau diese Menschen bei Ihnen anklopfen.

Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass es in der Pflege anders – und besser – geht.

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.

FAQ zum Employer Branding in der Pflege

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Unter­stützung beim Employer Branding, können Sie uns gerne kontaktieren.

Zum Employer Branding in der Pflege gehören die Strategie zum Aufbau der Arbeitgebermarke, konkrete Maßnahmen, um eine positive Außenwahrnehmung und positive Unternehmenskultur zu erreichen, die Umsetzung dieser Schritte in verschiedene Employer Branding Kampagnen und schließlich das Recruiting.

Employer Branding in der Pflege erhöht Ihre Chance, neue Pflegekräfte zu finden und es zahlt darauf ein, Ihre Mitarbeiter langfristig zu halten. Es verbindet Sie als Arbeitgeber mit Ihren Mitarbeitern und sorgt dafür, dass auch andere Pflegekräfte Teil Ihres Unternehmens sein möchten. Somit ist es wichtig, weil es in Zeiten des Fachkräftemangels die Chance auf mehr Bewerbungen erhöht. 

Ein Employer Branding Prozess ist der Weg zu einer positiven Außenwahrnehmung als Arbeitgeber:

  1. Ist-Zustand analysieren: Was tun Sie aktuell für Ihr Image als Arbeitgeber?
  2. Werteversprechen festlegen: Was möchten Sie in Zukunft für Ihre Pflegekräfte als Arbeitgeber tun? 
  3. Maßnahmen definieren: Wie möchten Sie Ihr Vorhaben nach außen kommunizieren?
  4. Konzept umsetzen: Inhalte erstellen, auf Messen präsent sein, Mitarbeiter fördern etc.

Bereit, Ihre Arbeitgebermarke zum Magneten für Pflegekräfte zu machen?

  • Gewinnen Sie Top-Pflegekräfte durch eine authentische Arbeitgebermarke
  • Reduzieren Sie Fluktuation und binden Sie Ihr Team langfristig
  • Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und heben sich von der Konkurrenz ab

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch – gemeinsam entwickeln wir eine authentische Employer-Branding-Strategie, die Ihre Pflegeeinrichtung zum attraktiven Arbeitgeber macht.

Rückmeldung innerhalb eines Werkstages. Das Erstgespräch ist kostenlos & unverbindlich.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Bisher keine Bewertungen. Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag optimieren?

Unzählige Kontakte und eigene Erfah­rungen mit der Pflege­branche haben Jacob dazu bewogen, die viel­fältigen Heraus­forderungen von Pflege­einrich­tungen mit Techno­logie zu lösen. Der studierte Diplom-Kaufmann greift dabei auf einen breiten Erfahrungs­schatz als Start-up-Unternehmer und Berater für digitale Strategien zurück.

Beitrag teilen

Zufriedenheitsgarantie

Sie zahlen nur, wenn Sie zufrieden sind. Bei Abnahme des Entwurfs für Ihre Seite können Sie entscheiden, ob Sie vom Vertrag zurücktreten möchten. Ihnen entstehen in diesem Fall keine Kosten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner