
Wann
Wo
Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München
Kategorie
Weitere Details
Über das Symposium
Alle im Gesundheitswesen Tätigen können in ihrem Arbeitsalltag mit schwerwiegenden Ereignissen konfrontiert und besonderen Belastungssituationen ausgesetzt sein.
Psychosoziale Unterstützung (PSU) stärkt die mentale Gesundheit und trägt dazu bei, psychische Erkrankungen und Traumafolgestörungen zu verhindern.
Die Veranstaltung bietet Fachvorträge, Vertiefungs- und Praxisworkshops zu PSU-relevanten Themen sowie die Möglichkeit zu Vernetzung, Austausch, Information und Beratung.
Zielgruppe
Das PSU-Symposium richtet sich an Mitarbeitende im Gesundheitswesen aller Berufsgruppen, Peers und kollegiale Unterstützer:innen, Psychosoziale Fachkräfte, Berater:innen, Verantwortliche für Gesundheit und Arbeitssicherheit, Personalverantwortliche sowie Interessierte.
Für das PSU-Symposium sind CME-Punkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) beantragt.
Das PSU-Symposium wird den teilnehmenden Praxisanleitenden aus der Pflege als berufspädagogische Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) angerechnet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung und die Tagungsverpflegung sind kostenfrei.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist am 12.10.2025.
Veranstaltungsrahmen
Samstag, 25.10.2025
10:00 bis 16:00 Uhr
Einlass und Registrierung ab 09:00 Uhr
Für Speisen und Getränke ist gesorgt
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Kolpinghaus München
Adolf-Kolping-Straße 1
80336 München
(Nähe Hauptbahnhof)
Preisinformationen: kostenlos
Links
Kontakt
- Veranstalter: PSU-Akut e.V.
- Telefon: 089/890 509 22
- E-Mail: veranstaltungen@psu-akut.de